Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V.
Arbeitsring Lärm der DEGA
Telefon:
+49 (0)30 340 60 38 02
E-Mail:
ald@ald-laerm.de
Zusammenfassender Bericht der Veranstaltung (PDF, 0,5 MB)
Die folgenden Präsentationen sind nicht mehr online verfügbar, können aber auf Anfrage kostenfrei erworben werden.
Jäcker-Cüppers: Bewertung der aktuellen Politik zum Schutz gegen Schienenlärm in Deutschland und Europa
Eiken: Lärmaktionsplanung an Eisenbahnstrecken des Bundes im Ballungsraum - eine Utopie?
Konermann: Maßnahmen der Deutschen Bahn zur Lärmminderung an Schienenwegen
Greiser: Macht Schienenlärm krank?
Endemann: CODE24-Ansatz für eine optimierte Seehafenhinterlandanbindung – Achse Rotterdam - Frankfurt/Rhein-Main - Genua.
Zusammenfassender Bericht der Veranstaltung (PDF, 0.6 MB)
Die folgenden Präsentationen sind nicht mehr online verfügbar, können aber auf Anfrage kostenfrei erworben werden.
Jäcker-Cüppers: Innenstadtverdichtung - ein Problem?
Welge: Innenstadtverdichtung - Probleme und Anforderungen aus der Sicht der Kommunen
Mundt: Innenentwicklung - Anforderungen der Stadtplanung und Strategien der Lärmkonfliktlösung
Liebrecht: Lärmkonflikte durch heranrückende Wohnbebauung, rechtliche Aspekte
Groth: Notwendige Rechtsanpassungen für das Miteinander von Wohnen und Arbeiten / Leben in der Stadt
Pischke: Baustellenlärm in Innenstädten
Przybilla: Schutz vor Geräuschen durch veränderte Sport- und Freizeitaktivitäten
Heinecke-Schmitt: Freizeitlärm - Bewertung von großen / seltenen Ereignissen
Die folgenden Präsentationen sind nicht mehr online verfügbar, können aber auf Anfrage kostenfrei erworben werden.
Jäcker-Cüppers: Einführung in die Problematik des Gesamtlärms
Maschke: Gesamtlärm aus der Sicht der Lärmwirkungsforschung
Vogelsang: Gesamtlärmbewertung von Verkehrsgeräuschen (VDI 3722-2)
Brüggemann: Gesamtlärmbewertung - Beitrag zu einem besseren Schutz vor Umgebungslärm
Storost: Rechtliche Aspekte einer Gesamtlärmbewertung (Präsentation)
Storost: Rechtliche Aspekte einer Gesamtlärmbewertung (Text)
Schade: Gesamtlärm und verursachergerechte Kostenverteilung bei der Lärmsanierung
Beckert: Gesamtlärmbewertung aus Sicht der Länder
Weese: Konzeptvorschlag des Landes Baden-Württemberg für die Lärmsanierung bei Mehrfachbelastungen durch Straßen und Schienenwege
Jäschke: Zusammenfassung der Doktorarbeit "Lärmkartierung und Ruhige Gebiete"
Zusammenfassender Bericht der Veranstaltung (PDF, 0.4 MB)
Die folgenden Präsentationen sind nicht mehr online verfügbar, können aber auf Anfrage kostenfrei erworben werden.
Hintzsche: Stand der Lärmaktionsplanung
Schade: Entwicklung neuer Lärmkartenberechnungsverfahren (CNOSSOS-EU)
Popp: RLS-20xx - Bericht zum Stand der Arbeiten an den RLS-2014
Vogelsang: Gesamtlärmbewertung von Verkehrsgeräuschen - Die Suche nach heißen Orten
Werst: Lärmaktionsplanung - Eine neue Aufgabe des Eisenbahn-Bundesamtes
Beckert: Eckpunktepapier der Umweltministerkonferenz für die Verbesserung des Lärmschutzes in Deutschland
Lehming: Erfahrungen und Probleme bei der Lärmaktionsplanung in einem Ballungsgebiet
Heinrichs: Beispiele gelungener Maßnahmen in Städten
Wiemers: Positionen der Grünen Liga zur Umgebungslärmrichtlinie
Jäcker-Cüppers: Abschließende Bewertung des ALD zur Fortschreibung der bisherigen Lärmaktionsplanung
Zusammenfassender Bericht der Veranstaltung (PDF, 0.2 MB)
Die folgenden Präsentationen sind nicht mehr online verfügbar, können aber auf Anfrage kostenfrei erworben werden.
Keussen: Auswirkung von Lärm auf Immobilienpreise - Wie und mit welchen zusätzlichen Kosten lassen sich hochwertige Wohnungen an lauten Standorten errichten?
Weinmann: Untersuchung zu Lärmbelastung an Kindern und Erwachsenen und gesundheitliche Auswirkungen
Jäcker-Cüppers/Lindmaier: Kosten des Verkehrslärms - Ermittlung und verursachergerechte Anlastung
Bericht der Veranstaltung (PDF, 0.4 MB)
Die folgenden Präsentationen sind nicht mehr online verfügbar, können aber auf Anfrage kostenfrei erworben werden.
Jäcker-Cüppers: "Bewertung der aktuellen Politik zum Schutz gegen Schienenverkehrslärm in Deutschland und Europa"
Ritterstaedt: "Grundlagen des aktuellen Lärmschutzes an Schienenwegen und Folgerungen"
Michels: "Forderungen der "Aktionsgemeinschaft Bahnlärm - So nicht! Für den Erhalt unserer Wohngebiete in Düsseldorf!" zur Minderung des Bahnlärms in Düsseldorf"
Thomas: "Lärmschutz beim Ausbau Transeuropäischer Netze (TEN)
des Schienengüterfernverkehrs"
Winter: "Lärmschutz bei der Bahn"