Kontakt

Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V.
Arbeitsring Lärm der DEGA

Telefon:
+49 (0)30 340 60 38 02

E-Mail:
ald@ald-laerm.de

Europäische Normen zur Unterstützung von "Sell and Buy Quiet"

Neben den gesetzlichen Regeln sind fachliche Konkretisierungen erforderlich. Dabei müssen folgende Punkte angesprochen werden:

  • Regeln zur Konstruktion leiser Maschinen
  • Grundlegende Messverfahren zur Ermittlung der Geräuschemissionskenngrößen
  • Geräuschemissionsangabe- und -nachprüfungsverfahren
  • Maschinenspezifische Geräuschtestverfahren

Entsprechend dem New Approach wurden dazu eine Vielzahl von Normen erarbeitet. Dies erfolgte vor dem Hintergrund eines globalisierten Marktes wie aus Bild 5 zu entnehmen weitestgehend auf internationaler Ebene.

Das nächste Bild zeigt die wesentlichen Normen zur Unterstützung der Lärmminderung an der Quelle, auf dem Ausbreitungsweg, bei der Schallabstrahlung durch primäre als auch sekundäre Maßnahmen an der Maschine und auf dem Übertragungsweg zum Arbeitsplatz in einer Arbeitsstätte.

Für die Ermittlung des A-bewerteten Emissions-Schalldruckpegels wurden die in Tabelle 1 aufgeführten Grundnormen erarbeitet.

Tabelle 1: Grundnormen und Verfahren zur Ermittlung des A-bewerteten Emissions-Schalldruckpegels LpA am Arbeitsplatz oder anderen festgelegten Orten

DIN EN ISO 11200 Leitlinien zur Anwendung der Grundnormen zur Bestimmung von Emissions-Schalldruckpegeln am Arbeitsplatz und an anderen festgelegten Orten (ISO 11200:2014 + Amd. 1:2018)
DIN EN ISO 11201 Bestimmung des LpA in einem im Wesentlichen freien Schallfeld über einer reflektierenden Ebene mit vernachlässigbaren Umgebungskorrekturen (ISO 11201:2010)
DIN EN ISO 11202 Bestimmung des LpA unter Anwendung angenäherter Umgebungskorrekturen (ISO 11202:2010)
DIN EN ISO 11203 Bestimmung des LpA aus dem Schallleistungspegel (ISO 11203:1995)
DIN EN ISO 11204 Bestimmung des LpA unter Anwendung exakter Umgebungskorrekturen (ISO 11204:2010)
DIN EN ISO 11205 Verfahren der Genauigkeitsklasse 2 zur Bestimmung des LpA unter Einsatzbedingungen aus Schallintensitätsmessungen (ISO 11205:2003)

Tabelle 2 zeigt die Grundnormen zur Bestimmung des A-bewerteten Schallleistungspegels.

Tabelle 2: Grundnormen und Verfahren zur Ermittlung des A-bewerteten Schallleistungspegels LWA

DIN EN ISO 3740 Akustik - Bestimmung des LWA - Leitlinien zur Anwendung der Grundnormen (ISO 3740:2019)
DIN EN ISO 3741 Akustik - Bestimmung des LWA von Geräuschquellen aus Schalldruckmessungen - Hallraumverfahren der Genauigkeitsklasse 1 (ISO 3741:2010)
DIN EN ISO 3743-1 Akustik - Bestimmung des LWA von Geräuschquellen aus Schalldruckmessungen - Verfahren der Genauigkeitsklasse 2 für kleine, transportable Quellen in Hallfeldern - Teil 1: Vergleichsverfahren in einem Prüfraum mit schallharten Wänden (ISO 3743-1:2010)
DIN EN ISO 3741-2 Akustik - Bestimmung des LWA aus Schalldruckmessungen - Verfahren der Genauigkeitsklasse 2 für kleine, transportable Quellen in Hallfeldern - Teil 2: Verfahren für Sonder-Hallräume (ISO 3743-2:1994)
DIN EN ISO 3744 Akustik - Bestimmung des LWA aus Schalldruckmessungen - Hüllflächenverfahren der Genauigkeitsklasse 2 für ein im Wesentlichen freies Schallfeld über einer reflektierenden Ebene (ISO 3744:2010)
DIN EN ISO 3745 Akustik - Bestimmung des LWA aus Schalldruckmessungen - Verfahren der Genauigkeitsklasse 1 für reflexionsarme Räume und Halbräume (ISO 3745:2012 + Amd 1:2017)
DIN EN ISO 3746 Akustik - Bestimmung des LWA aus Schalldruckmessungen - Hüllflächenverfahren der Genauigkeitsklasse 3 über einer reflektierenden Ebene (ISO 3746:2010)
DIN EN ISO 3747 Akustik - Bestimmung des LWA aus Schalldruckmessungen - Verfahren der Genauigkeitsklassen 2 und 3 zur Anwendung in situ in einer halligen Umgebung (ISO 3747:2010)
DIN EN ISO 9614-1 Akustik - Bestimmung des LWA aus Schallintensitätsmessungen - Teil 1: Messungen an diskreten Punkten (ISO 9614-1:1993)
DIN EN ISO 9614-2 Akustik - Bestimmung des LWA aus Schallintensitätsmessungen - Teil 2: Messung mit kontinuierlicher Abtastung (ISO 9614-2:1996)
DIN EN ISO 9614-3 Akustik - Bestimmung des LWA aus Schallintensitätsmessungen - Teil 3: Scanning-Verfahren der Genauigkeitsklasse 1 (ISO 9614-3:2002)
ISO TS 7849-1,-2 Akustik - Bestimmung des LWA aus Schwingungsmessungen - Teil 1: Verfahren der Genauigkeitsklasse 3, unter Verwendung eines fest vorgegebenen Abstrahlgrades; Teil 2: Verfahren der Genauigkeitsklasse 2, welches die Bestimmung des zutreffenden Abstrahlgrades einschließt.

Als Basisnorm fehlt dann nur noch die Norm, die beschreibt, wie eine Geräuschemissionsangabe und eine Nachprüfung einer solchen Angabe aussehen sollte unter Berücksichtigung der Unsicherheit. Die DIN EN ISO 4871 liefert dazu die erforderlichen Informationen und kann sowohl im Zusammenhang mit der MR und der OND angewendet werden. Der Unterschied besteht im Wesentlichen darin, dass unter der MR die Geräuschemissionswerte als sogenannte Zweizahlwerte, das heißt Messwert und separat dazu die Unsicherheit und nach der OND die Summe von beiden, anzugeben ist. Dies gilt explizit für den Schallleistungspegel, aber nicht für den Emissions-Schalldruckpegel, da dieser nach der MR und nicht nach der OND gefordert wird. Ein Beispiel für eine sachgerechte Geräuschemissionsangabe liefert Bild 7.

Das Beispiel zeigt den Fall einer Maschine, die sowohl unter die OND als auch unter die MR fällt. Das hat Folgen für die Art der Geräuschemissionsangabe in Bezug auf den Schallleistungspegel. Nach der OND, die für den LWA die Anforderungen stellt, ist der Wert als Garantiewert auf dem Label anzugeben und zudem in der Bedienungsanleitung als Garantiewert und entsprechend der MR als ermittelter Wert plus separater Unsicherheit. Der Emissions-Schalldruckpegel ist dann zusätzlich entsprechend als Zweizahlwert anzugeben. Als weitere Informationen sind die verwendeten Grundnormen und die maschinenspezifische Geräuschtestnorm zu nennen. Letztere ist besonders wichtig, da sie für die jeweilige Maschine festlegt, welche Aufstellungs- und Montagebedingungen zu beachten sind, an welchem Messpunkt der Emissions-Schalldruckpegel zu bestimmen ist, welche Grundmessnormen zu verwenden sind - und ganz wichtig - unter welchen Betriebsbedingungen die Messungen stattfinden. Außerdem wird noch beschrieben, wie die Geräuschemissionsangabe und -nachprüfung erfolgen sollte.

Die Bedeutung für das Konzept von Sell and Buy Quiet wird auch dadurch deutlich, dass in der EU inzwischen etwa 850 sogenannte harmonisierte maschinenspezifische Sicherheitsnormen mit einem Geräuschtestabschnitt im Amtsblatt gelistet sind. Ihre Anwendung führt, wie anfangs erwähnt, zur sogenannten Vermutungswirkung. Maschinenhersteller die wissen wollen, welche Norm für ihre jeweilige Maschine gilt, können dies auf der offiziellen Seite der EU unter dem folgenden Link nachschauen: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A52016XC0115%2801%29

Eine weitere Möglichkeit besteht noch in der Nutzung der NoRA Datenbank der Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) unter www.nora.kan.de .